Ashwaganda Wirkung bei Frauen
Als eine adaptogene Pflanze bietet Ashwagandha diverse Präparate wie Nahrungsergänzungsmittel, Pulver, Tees und Tinkturen an. Diese Pflanze wird seit Jahrtausenden in der Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt und hat in der modernen Wissenschaft durch zahlreiche Studien Anerkennung für ihre heilenden Eigenschaften gefunden. Obwohl bereits viele Forschungen die Wirksamkeit von Ashwagandha belegen, sind weitere Studien erforderlich, um das vollständige Potenzial und Anwendungsspektrum dieser Pflanze zu verstehen. Erfahre hier mehr über Ashwagandha und alles was du wissen musst.
Ashwagandha während der Wechseljahre
Die Phase unmittelbar vor und nach dem Eintritt der Menopause wird als Perimenopause bezeichnet. Während dieser Zeit erleben Frauen zahlreiche physiologische Veränderungen, die den Übergang zur letzten Menstruationsblutung kennzeichnen. Zu den typischen Anzeichen der Perimenopause gehören:
- Unregelmäßige Menstruationszyklen
- Hitzewallungen
- Nachtschweiß
- Stimmungsschwankungen
- Konzentrationsstörungen
Eine Placebo-kontrollierte Studie aus dem Jahr 2021 mit 100 Frauen in der Perimenopause untersuchte die Wirkung von Ashwagandha über einen Zeitraum von acht Wochen. Die Ergebnisse dieser Studie deuteten auf eine signifikante Verbesserung der genannten Symptome in der Gruppe hin, die Ashwagandha einnahm. Daher kann Ashwagandha als eine sichere und effektive Möglichkeit angesehen werden, um leichte bis mittelschwere Wechseljahressymptome bei Frauen zu mildern.
Einfluss von Ashwagandha auf Hormone
Forschungen belegen, dass Ashwagandha das Stresshormon Cortisol sowie die Sexualhormone LH und FSH positiv beeinflusst, was es zu einer effektiven Unterstützung für weibliche Fruchtbarkeit und Wechseljahressymptome macht. Eine 60-tägige Studie von 2019 zeigte, dass Ashwagandha den Cortisolspiegel senkt, was auf hormonelle Regulierung und Stressminderung hindeutet.
Weitere Studien bestätigen ähnliche Ergebnisse unter stressbezogenen Bedingungen. Zudem ergab eine Studie mit 100 Frauen eine Verbesserung der FSH- und LH-Werte, was auf eine Verbesserung des sexuellen Wohlbefindens und eine Harmonisierung des Hormonhaushalts hinweist. Ashwagandha kann auch bei der Lösung von Hormonblockaden helfen.
- Positive Wirkung auf Cortisol: Reduziert den morgendlichen Cortisolspiegel, was Stressabbau und Hormonregulierung fördert.
- Einfluss auf Sexualhormone: Verbessert die Werte von LH und FSH, wichtig für weibliche Fruchtbarkeit und Wechseljahressymptome.
- Ergebnisse aus Studien: Eine 60-tägige Studie (2019) und weitere Forschungen bestätigen die positiven Effekte auf Hormone.
- Verbesserung des sexuellen Wohlbefindens: Studie mit 100 Frauen zeigt positive Veränderungen in FSH- und LH-Spiegeln.
- Beitrag zur Hormonharmonisierung: Unterstützt die Lösung von Hormonblockaden auf natürliche Weise.
Cortisol | – Reduzierung des morgendlichen Cortisolspiegels in einer 60-tägigen Placebo-kontrollierten Studie (2019). – Hinweise auf regulierende Wirkung auf Hormone und Stressabbau. |
LH (Luteinisierendes Hormon) | – Positive Veränderung im LH-Spiegel in einer Studie mit 100 Frauen. – Beitrag zur Verbesserung des sexuellen Wohlbefindens und zur Harmonisierung des Hormonhaushalts. |
FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) | – Positive Veränderung im FSH-Spiegel in einer Studie mit 100 Frauen. – Unterstützung der weiblichen Fruchtbarkeit und Linderung von Wechseljahressymptomen. |
Ashwagandha und das Haarwachstum bei Frauen
Ein erhöhter Cortisolspiegel, bekannt als Stresshormon, kann die Funktion der Haarfollikel negativ beeinflussen und zu Haarausfall führen. Ashwagandha, als natürliches Adaptogen, hat sich als effektiv erwiesen, um den Cortisolspiegel im Körper zu regulieren und somit Schäden an den Haarfollikeln und Haarausfall entgegenzuwirken. Dr. Zeel Gandhi hebt hervor, dass Ashwagandha bei der Bewältigung von chronischem Stress und hormonellen Ungleichgewichten hilft, die als Hauptursachen für Haarausfall gelten.
Darüber hinaus ist Ashwagandha eine reichhaltige Quelle für wichtige Nährstoffe wie Protein, Vitamin C, Eisen, Glukose, Tannine, Kalium und Nitrat, die für das gesunde Wachstum der Haare notwendig sind.
Zusätzlich zu seinen stressregulierenden Eigenschaften bietet Ashwagandha auch entzündungshemmende Vorteile, die zur allgemeinen Gesundheit der Haarfollikel beitragen. Es hilft bei der Kontrolle verschiedener Kopfhautprobleme wie Schuppen, Juckreiz, Psoriasis, Ekzeme und andere entzündungsbedingte Hautirritationen. Erfahre mehr über Ashwagandha`s Wirkung auf die Haare
Einfluss von Ashwagandha auf die Schilddrüsenfunktion
1. Studie zur Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion
In verschiedenen Placebo-kontrollierten Studien wurde die Wirksamkeit von Ashwagandha bei der Behandlung einer Unterfunktion der Schilddrüse untersucht. In einer solchen Studie erhielten 50 Teilnehmer, die unter einer Schilddrüsenunterfunktion litten, über einen Zeitraum von acht Wochen täglich 600 mg Ashwagandha Extrakt oder ein Placebo.
2. Ergebnisse der Schilddrüsenhormone T3 und T4
Am Ende des Studienzeitraums zeigte die Gruppe, die Ashwagandha einnahm, eine signifikante Erhöhung der Schilddrüsenhormone T3 und T4. Zusätzlich wurde eine Reduktion des TSH-Wertes beobachtet, der bei Schilddrüsenunterfunktion üblicherweise erhöht ist. Diese Ergebnisse weisen auf eine aktivierende und regulierende Wirkung von Ashwagandha auf die Schilddrüsenfunktion hin.
3. Weitere Studie zur Schilddrüsenfunktion bei bipolaren Störungen
In einer weiteren Studie aus dem Jahr 2014, die ursprünglich auf die Wirkung von Ashwagandha bei bipolaren Störungen abzielte, wurden ebenfalls Schilddrüsenwerte gemessen. Bei 10 der 60 Teilnehmer wurden anfänglich ungewöhnliche Schilddrüsenwerte festgestellt. Nach der Behandlung mit Ashwagandha normalisierten sich die Schilddrüsenwerte dieser Teilnehmergruppe, im Gegensatz zu denen in der Placebo-Gruppe
Wirkung von Ashwagandha auf ihre Haut
Ashwagandha ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften, die besonders bei der Behandlung von Hautproblemen wie Akne vorteilhaft sein können. Die Pflanze kann positive Auswirkungen auf verschiedene Hautzustände haben, einschließlich Entzündungen, Hautausschlägen, Rötungen und Furunkeln.
Darüber hinaus fördert Ashwagandha die Produktion von Kollagen im Körper. Kollagen, ein wesentliches Protein, fungiert als Strukturelement und verleiht verschiedenen Körperbereichen, insbesondere der Haut, Festigkeit und Elastizität. Durch die Stimulierung der Kollagenproduktion kann Ashwagandha dazu beitragen, den sichtbaren Zeichen der Hautalterung entgegenzuwirken und so zur Erhaltung einer gesunden und jugendlichen Haut beitragen.
Behandlung von Hautproblemen | – Bekannt für entzündungshemmende Eigenschaften. – Vorteilhaft bei der Behandlung von Hautproblemen wie Akne. – Positive Auswirkungen auf Hautzustände wie Entzündungen, Hautausschläge, Rötungen und Furunkel. |
Kollagenproduktion | – Fördert die Produktion von Kollagen im Körper. – Kollagen verleiht der Haut Festigkeit und Elastizität. – Kann den sichtbaren Zeichen der Hautalterung entgegenwirken und zu einer gesunden, jugendlichen Haut beitragen. |
Anwendungen von Ashwagandha für Frauen
Ashwagandha, ein zentrales Element in der Ayurveda-Medizin, wird zur Behandlung verschiedener Störungen verwendet. Hier ein Überblick über die gängigsten Einsatzgebiete.
- Ashwagandha gegen Stress und Erschöpfung Als Adaptogen hilft Ashwagandha, den Körper an Stress anzupassen. Es steigert die Fähigkeit, Stressoren physisch und psychisch zu bewältigen. Besonders bei Frauen kann es bei Stress, Überarbeitung und Erschöpfung unterstützend wirken. Studien bestätigen die stressmindernde Wirkung und zeigen eine Reduzierung des Cortisolspiegels.
- Ashwagandha im Sportbereich Unter Athletinnen wird Ashwagandha wegen seiner positiven Effekte auf die sportliche Leistungsfähigkeit geschätzt. Es kann die Sauerstoffaufnahme verbessern, den Muskelaufbau unterstützen und die Regeneration fördern.
- Ashwagandha für besseren Schlaf Aufgrund seiner beruhigenden Wirkung wird Ashwagandha häufig bei Schlafproblemen eingesetzt. Es wird angenommen, dass es die Schlafqualität verbessert, was für Frauen sowohl beim Einschlafen als auch beim Durchschlafen hilfreich sein kann.
- Ashwagandha und weibliche Libido Im Ayurveda gilt Ashwagandha als Aphrodisiakum, das die sexuelle Funktion und Libido steigert. Es beeinflusst auch die Hypophysen-Chemikalien, die Sexualhormone regulieren.
- Ashwagandha bei Untergewicht Ashwagandha wird zur Gewichtszunahme und zur Stärkung des Körpers eingesetzt. Es wird empfohlen, Ashwagandha mit nahrhaften Lebensmitteln und heißer Milch zu kombinieren, um ein gesundes Körpergewicht zu fördern.
- Ashwagandha bei Unfruchtbarkeit Ashwagandha unterstützt das Fortpflanzungsgewebe und ist aufgrund seiner tonisierenden und verjüngenden Eigenschaften eine gute Wahl bei Kinderwunsch.
- Ashwagandha für Hormonbalance Es reguliert die Schilddrüsenfunktion und kann sowohl bei Hyper- als auch Hypothyreose hilfreich sein, wie Studien nahelegen.
- Ashwagandha in den Wechseljahren Durch seine Wirkung auf die Schilddrüse ist Ashwagandha eine nützliche Heilpflanze in den Wechseljahren.
- Ashwagandha als Entzündungshemmer Studien belegen die entzündungshemmende Wirkung von Ashwagandha, die bei rheumatischen Beschwerden Linderung verschaffen kann.
- Ashwagandha zur Steigerung der kognitiven Funktionen Neuere Studien deuten darauf hin, dass Ashwagandha auch die kognitiven Funktionen, wie Gedächtnis und Konzentration, verbessern kann.
Nebenwirkungen bei der Einnahme von Ashwagandha
Ashwagandha gilt generell als sicher für den Großteil der Bevölkerung, obwohl die langfristigen Auswirkungen noch nicht vollständig erforscht sind. Eine umfassende Analyse von 69 Studien hat gezeigt, dass die Wurzel von Ashwagandha in der Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme, darunter Stress, Angst und Schlaflosigkeit, sicher und effektiv eingesetzt werden kann.
Eine spezifische Studie mit 80 gesunden Männern und Frauen ergab, dass die tägliche Einnahme von 600 mg Ashwagandha über einen Zeitraum von acht Wochen keine negativen gesundheitlichen Auswirkungen hatte.
Es gibt jedoch bestimmte Personengruppen, die Ashwagandha meiden sollten, darunter Schwangere, stillende Mütter und Personen, die bestimmte Medikamente wie Benzodiazepine, Antikonvulsiva oder Barbiturate einnehmen. Zudem ist zu beachten, dass die Wirkung von Ashwagandha nicht sofort eintreten muss. Es kann mehrere Monate dauern, bis die vollen Auswirkungen der Einnahme spürbar werden.